Bruno Guerra
Der Inhalt dieser Nachricht wurde maschinell übersetzt und kann einige Ungenauigkeiten gegenüber dem auf Spanisch veröffentlichten Originalinhalt enthalten.
Die Beiträge und Nachrichten unserer Universität werden von der internationalen akademischen Gemeinschaft sehr geschätzt. Mit Hilfe der WegLot-Software wurden daher drei institutionelle Seiten eingerichtet: PuntoEdudie Labor für Genomik e Icoba kann jetzt auf Englisch geteilt werden. Und im Fall von PuntoEduauch auf Chinesisch und Deutsch.
Die internationale Reichweite, die unsere Universität dank dieses Instruments erreicht hat, geht auf eine Initiative der Direktion für institutionelle Kommunikation (DCI) zurück. Auf diese Weise sollen die Nachrichten unserer Universität eine breitere Wirkung entfalten und ein Dialog mit Kollegen und internationalen Gleichgesinnten hergestellt werden. "Viele PUCP-Nachrichten sind nicht nur für die Universitätsgemeinschaft von Interesse, sondern auch für andere Akteure, mit denen die Universität Beziehungen und Verbindungen unterhält, wie Universitäten, Organisationen und Zentren in der ganzen Welt. So führt die PUCP beispielsweise Forschungsarbeiten mit internationalen Kollegen durch und unterhält Austauschprogramme für Studenten und Professoren", erklärt Rosario Yori, Leiterin des Content Office des DCI.
Durch den Einsatz von Software, die schnelle, automatisierte Übersetzungen erstellt, können wir die Öffentlichkeit in anderen Sprachen besser erreichen. "Der Einsatz dieses Tools bringt Vorteile mit sich, da es uns ermöglicht, unsere Inhalte sofort und simultan zu übersetzen", sagt er. Zur Qualität der übersetzten Inhalte fügt Yori hinzu, dass "das Tool trotz der fehlenden Nuancen, die bei einer von einem Menschen angefertigten Übersetzung erreicht werden können (der z. B. die Bedeutung eines Textes interpretieren kann), in seinen Übersetzungen sehr genau ist. Als Warnung für die Leserinnen und Leser haben wir jedoch an den Anfang jedes Artikels gestellt, dass ein automatisches Übersetzungsprogramm verwendet wurde und einige Ungenauigkeiten enthalten kann.
WegLot übersetzt Inhalte automatisch mithilfe der NMT-Technologie(Neural Machine Translation ). Dieser Computerprozess verwendet Algorithmen zur Übersetzung von Texten. Ana Ten, Leiterin der Abteilung UX und Digitales Marketing beim DCI, erklärt, dass die Algorithmen mit der Zeit immer genauer werden: "Die Algorithmen, die den automatischen Übersetzungen zugrunde liegen, basieren auf neuronalen Netzen, die mit der Zeit 'lernen', wenn sie zur Übersetzung größerer Mengen von Inhalten eingesetzt werden. In diesem Sinne wird von ihnen erwartet, dass sie sich schrittweise dem Schreibstil eines Muttersprachlers annähern", erklärt er.
"Da das Tool auf einer Software-as-a-Service-Basis arbeitet, müssen wir uns nicht um die Wartung kümmern, abgesehen von den Integrationen in die Websites der Universität. Daher ist die Kompatibilität zwischen der Lösung und den Content-Management-Systemen (CMS), mit denen wir arbeiten, ein entscheidender Faktor", so Ten über den Arbeitsprozess mit dem Tool.
Dieses Instrument soll unsere Institution zu einem ständigen und internationalen Dialog und Austausch führen. In diesem Sinne werden mehrere PUCP-Einheiten, die mit einem internationalen Publikum in Kontakt stehen, in der Lage sein, die Inhalte von PuntoEdu in den drei verschiedenen Sprachen.
"Dieses Instrument trägt dazu bei, unsere Arbeit über die spanischsprachigen Länder hinaus zu verbreiten", sagt Eduardo Dargent, Direktor der Akademischen Direktion für institutionelle Beziehungen (DARI).
Carlos Silva, Leiter der Direktion für Forschungsförderung des VRI, begrüßte die Initiative. "Der Vorschlag für eine sprachenübergreifende Übersetzung, der jetzt in PuntoEdu zeigt uns ein sehr flexibles und zuverlässiges Werkzeug für Forscher mit Sprachproblemen. Das ist sicherlich ein Beitrag, den wir zu schätzen wissen", sagt Silva.
Patricia Ortiz, Vertreterin des Konfuzius-Instituts der PUCP, erklärte, dass die muttersprachlichen Lehrkräfte der Meinung waren, dass die Übersetzung ins Mandarin-Chinesische für eine Software ausreichend sei. Sie bemerkte auch, dass durch die Sprache eine Brücke geschlagen wird, damit die chinesischen Institutionen, mit denen die PUCP Abkommen geschlossen hat, das Engagement der Universität für die Entwicklung des Landes kennen. "Eine chinesische Version des Buches in Mandarin zu haben PuntoEdu ist ein klares Zeichen für das Interesse an einer Stärkung der Beziehungen zu den chinesischen akademischen Partnern", so Ortiz.
Zugriff auf die PuntoEdu in drei Sprachen, Englisch, Chinesisch und Deutsch, oben rechts in der Themenbereichsleiste.