Nachrichten

MASI-Beatmungsgeräte: PUCP-Forscher veröffentlichen Artikel über das Projekt in der Zeitschrift Elsevier

Keine Artikel gefunden.

Die Erfinder der beliebten preisgünstigen mechanischen Ventilatoren haben ihre Erfahrungen in der von Elsevier herausgegebenen Zeitschrift HardwareX veröffentlicht.

Autor:

Fiorella Palmieri

Fotograf:

13.4.21

Der Inhalt dieser Nachricht wurde maschinell übersetzt und kann einige Ungenauigkeiten gegenüber dem auf Spanisch veröffentlichten Originalinhalt enthalten.

Die großartige Innovationsarbeit des MASI-Projekts hat bereits die internationale Ebene erreicht: Die wissenschaftliche Zeitschrift HardwareX der Elsevier-Gruppe hat einen Artikel seiner Schöpfer veröffentlicht. In dieser wissenschaftlichen Arbeit erläutern unsere Forscher, wie sie die kostengünstigen Beatmungsgeräte des oben genannten Projekts hergestellt und implementiert haben, die in Gesundheitszentren in Lima, Chiclayo und Loreto in Betrieb sind.

Die Veröffentlichung trägt den Titel"Masi:Ein mechanisches Beatmungsgerät auf der Grundlage eines manuellen Wiederbelebungsgeräts mit telemedizinischen Möglichkeiten für Patienten mit ARDS während der COVID-19-Krise ". Unter Spanisch heißt es: "Masi: Ein mechanisches Beatmungsgerät auf der Grundlage eines manuellen Wiederbelebungsgeräts mit telemedizinischen Möglichkeiten für Patienten mit ARDS während der COVID-19-Krise". Der 21-seitige Text, der kostenlos heruntergeladen werden kann, enthält wertvolle Informationen für die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft, Unternehmer und Einzelpersonen, um diese medizinische Technologie zu entwickeln.

"Auf diese Veröffentlichung folgen Forschungsarbeiten zur Validierung der Verwendung und Leistung in präklinischen und klinischen Kontexten".
Dr. Fanny Casado

Toxikologe des MASI-Validierungsteams.

"In dieser Arbeit stellen wir ein kostengünstiges, tragbares Beatmungsgerät vor, das schnell hergestellt werden könnte, um die wachsende Nachfrage durch die Pandemie zu decken", heißt es in derZusammenfassung der Veröffentlichung. Diese Beatmungsgeräte sollten in der Lage sein, Patienten mit COVID-19 und schwerem akuten Atemnotsyndrom (ARDS) zu behandeln, heißt es in dem Papier.

Beitrag zur Welt

Für die Erfinder von MASI ist die Verbreitung dieser Technologie in einem wissenschaftlichen Umfeld wie dem HardwareX ist ein Indikator für die Qualität ihrer Forschung. Es ist nicht einfach, in dieser Zeitschrift zu erscheinen: Im November 2020 reichten sie den Artikel zur Überprüfung ein und erhielten nach vier Monaten die Genehmigung zur Veröffentlichung.

"Die Veröffentlichung bei Elsevier ist wichtig, weil sie die Qualität unseres Artikels bestätigt. Darin erklären wir detailliert, wie das Beatmungsgerät hergestellt wird", sagt Dr. Benjamín Castañeda, der allgemeine Koordinator des Projekts. Der Wissenschaftler fügt hinzu, dass sie auf diese Weise ihre Verpflichtung erfüllt haben, die Daten zu öffnen, damit Forscher, Unternehmen und interessierte Einzelpersonen sie entwickeln und einsetzen können.

"Die freie und offene Verbreitung aller Informationen im Zusammenhang mit dem MASI-Projekt war von Anfang an eine Vereinbarung zwischen den Partnern".
Javier Chang

Generaldirektor von Diacsa, einem Technologieentwicklungsunternehmen.

"Mit diesem Artikel wollen wir nicht nur die breite Öffentlichkeit, sondern auch die Wissenschaftler in der Region positiv beeinflussen.
Dr. Sandra Pérez Buitrago

Professor und Koordinator des Bereichs Klinische Technik des Fachbereichs Biomedizinische Technik an der PUCP-UPCH.

Forscher der PUCP und der Partnerinstitutionen des MASI-Projekts, die an diesem Papier mitgewirkt haben

  • Javier Chang, Diacsa.
  • Industriedesigner Augusto Acosta, Zolid Design.
  • Jorge Benavides-Aspiazu, Energy Automation Technologies und von der Fakultät für Ingenieurwesen der PUCP.
  • Jaime Reátegui, Brein.
  • Christiam Rojas, Diacsa und Abteilung für Ingenieurwesen der PUCP.
  • Jordi Cook, Energieautomatisierungstechnologien und PUCP-Abteilung für Ingenieurwesen.
  • Richard Nole, Energie-Automatisierungstechnologien und PUCP Engineering Dept.
  • Luigi Giampietri, Zolid Design.
  • Dr. Sandra Pérez-Buitrago, Dozentin und Forscherin an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der PUCP.
  • Dr. Fanny L. Casado, Dozentin an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Forscherin am Instituto de Ciencias Ómicas y Biotecnología Aplicada (Icoba) der PUCP.
  • Dr. Benjamín Castañeda, Dozent und Forscher an der Fakultät für Ingenieurwesen der PUCP.